  | Referenznummer | DE4860-Ms825_237 <Permalink> | Motivgruppe | Flora - Frucht - Traube - ohne Beizeichen - Stiel zweikonturig - mit Ranke - Ranke hinten geführt | Quelle | Deutschland, Leipzig, Universitätsbibliothek, Leipzig, Ms 825 Bl. 237 |
| Siegfried von Balnhausen, Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae ManuMed (Umfang 301, 28,5 x 20,5 cm, Papier) |
| Pegau Vorbesitz: Pegau, Benediktinerkloster St. Jakob; Datierung: 1434 fol. 279v |
| Umfang 1-301, Papier |
| 1434, Pegau "Bei der Bindung in der Leipziger Werkstatt des Johannes Wetterhan des Älteren wohl im 5. Jz. d. 15. Jh. am Ende zwei Lagen Papier (284 – 301) mit eingebunden" vgl. Märker |
Abmessungen | |||? 51 mm, Breite 34 mm, Höhe 54 mm |
Varianten | DE4860-Ms1192_1 (1434 - 1440) DE2730-PO-129278 (1434)
|
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|
  | Referenznummer | DE4860-Ms825_223 <Permalink> | Motivgruppe | Flora - Frucht - Traube - ohne Beizeichen - Stiel zweikonturig - mit Ranke - Ranke hinten geführt | Quelle | Deutschland, Leipzig, Universitätsbibliothek, Leipzig, Ms 825 Bl. 223 |
| Siegfried von Balnhausen, Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae ManuMed (Umfang 301, 28,5 x 20,5 cm, Papier) |
| Pegau Vorbesitz: Pegau, Benediktinerkloster St. Jakob; Datierung: 1434 fol. 279v |
| Umfang 1-301, Papier |
| 1434, Pegau "Bei der Bindung in der Leipziger Werkstatt des Johannes Wetterhan des Älteren wohl im 5. Jz. d. 15. Jh. am Ende zwei Lagen Papier (284 – 301) mit eingebunden" vgl. Märker |
Abmessungen | || 54 mm, Breite 34 mm, Höhe 55 mm |
Varianten | DE1995-PO-129232 (1434) DE2730-PO-129291 (1433) DE8280-Hs.267.1623_161 (2. Viertel 15. Jahrhundert (vor 1435)) CH0780-PO-129221 (1432) DE4620-PO-129282 (1433) DE4620-PO-129302 (1435) DE4860-Ms1192_91 (1434 - 1440) DE3270-theol153_119 DE6720-Cod136_73 (1444) DE2730-PO-129277 (1432)
|
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|
  | Referenznummer | DE4860-Ms825_191 <Permalink> | Motivgruppe | Flora - Frucht - Traube - ohne Beizeichen - Stiel zweikonturig - mit Ranke - Ranke hinten geführt | Quelle | Deutschland, Leipzig, Universitätsbibliothek, Leipzig, Ms 825 Bl. 191 |
| Siegfried von Balnhausen, Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae ManuMed (Umfang 301, 28,5 x 20,5 cm, Papier) |
| Pegau Vorbesitz: Pegau, Benediktinerkloster St. Jakob; Datierung: 1434 fol. 279v |
| Umfang 1-301, Papier |
| 1434, Pegau "Bei der Bindung in der Leipziger Werkstatt des Johannes Wetterhan des Älteren wohl im 5. Jz. d. 15. Jh. am Ende zwei Lagen Papier (284 – 301) mit eingebunden" vgl. Märker |
Abmessungen | |||? 52 mm, Breite 33 mm, Höhe 56 mm |
Varianten | DE4620-PO-129280 (1433)
|
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|
  | Referenznummer | DE4860-Ms825_188 <Permalink> | Motivgruppe | Flora - Frucht - Traube - ohne Beizeichen - Stiel zweikonturig - mit Ranke - Ranke hinten geführt | Quelle | Deutschland, Leipzig, Universitätsbibliothek, Leipzig, Ms 825 Bl. 188 |
| Siegfried von Balnhausen, Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae ManuMed (Umfang 301, 28,5 x 20,5 cm, Papier) |
| Pegau Vorbesitz: Pegau, Benediktinerkloster St. Jakob; Datierung: 1434 fol. 279v |
| Umfang 1-301, Papier |
| 1434, Pegau "Bei der Bindung in der Leipziger Werkstatt des Johannes Wetterhan des Älteren wohl im 5. Jz. d. 15. Jh. am Ende zwei Lagen Papier (284 – 301) mit eingebunden" vgl. Märker |
Abmessungen | |||? 52 mm, Breite 35 mm, Höhe 56 mm |
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|
  | Referenznummer | DE4860-Ms825_1 <Permalink> | Motivgruppe | Fauna - Ochsenkopf - frei, mit Oberzeichen - mit zweikonturiger Stange - Blume - ohne weiteres Beizeichen - sieben Blütenblätter - mit Augen - Stangenende zweikonturig | Quelle | Deutschland, Leipzig, Universitätsbibliothek, Leipzig, Ms 825 Bl. 1 |
| Siegfried von Balnhausen, Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae ManuMed (Umfang 301, 28,5 x 20,5 cm, Papier) |
| Pegau Vorbesitz: Pegau, Benediktinerkloster St. Jakob; Datierung: 1434 fol. 279v |
| Umfang 1-301, Papier |
| 1434, Pegau "Bei der Bindung in der Leipziger Werkstatt des Johannes Wetterhan des Älteren wohl im 5. Jz. d. 15. Jh. am Ende zwei Lagen Papier (284 – 301) mit eingebunden" vgl. Märker |
Abmessungen | || 40 mm, Breite 33 mm, Höhe 106 mm |
Varianten | DE6180-Nr_11_176 (1436 - 1443) DE6180-Nr_11_186 (1436 - 1443)
|
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|
  | Referenznummer | DE4860-Ms825_300 <Permalink> | Motivgruppe | Fauna - Ochsenkopf - frei, mit Ober- und Unterzeichen an Stange - oben und unten einkonturige Stange - oben Blume - ohne weiteres Beizeichen - unten Dreieck - mit Schragen, drei Punkte - ohne Kreuzsprosse - mit Augen | Quelle | Deutschland, Leipzig, Universitätsbibliothek, Leipzig, Ms 825 Bl. 300 |
| Siegfried von Balnhausen, Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae ManuMed (Umfang 301, 28,5 x 20,5 cm, Papier) |
| Pegau Vorbesitz: Pegau, Benediktinerkloster St. Jakob; Datierung: 1434 fol. 279v |
| Umfang 1-301, Papier |
| 1434, Pegau "Bei der Bindung in der Leipziger Werkstatt des Johannes Wetterhan des Älteren wohl im 5. Jz. d. 15. Jh. am Ende zwei Lagen Papier (284 – 301) mit eingebunden" vgl. Märker |
Abmessungen | || 35 mm, Breite 33 mm, Höhe 153 mm |
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|
  | Referenznummer | DE4860-Ms825_296 <Permalink> | Motivgruppe | Fauna - Ochsenkopf - frei, mit Ober- und Unterzeichen an Stange - oben und unten einkonturige Stange - oben Blume - ohne weiteres Beizeichen - unten Dreieck - mit Schragen, drei Punkte - zwei Kreuzsprossen - mit Augen | Quelle | Deutschland, Leipzig, Universitätsbibliothek, Leipzig, Ms 825 Bl. 296 |
| Siegfried von Balnhausen, Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae ManuMed (Umfang 301, 28,5 x 20,5 cm, Papier) |
| Pegau Vorbesitz: Pegau, Benediktinerkloster St. Jakob; Datierung: 1434 fol. 279v |
| Umfang 1-301, Papier |
| 1434, Pegau "Bei der Bindung in der Leipziger Werkstatt des Johannes Wetterhan des Älteren wohl im 5. Jz. d. 15. Jh. am Ende zwei Lagen Papier (284 – 301) mit eingebunden" vgl. Märker |
Abmessungen | || 33 mm, Breite 33 mm, Höhe 159 mm |
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|
  | Referenznummer | DE4860-Ms825_280 <Permalink> | Motivgruppe | Fauna - Ochsenkopf - frei, mit Oberzeichen - mit einkonturiger Stange - Stern (einkonturig) - sechsstrahlig (Enden gerade) - ohne weiteres Beizeichen - mit Augen und Nasenlöchern - ohne Kreis auf Stirn - Augen frei/anliegend | Quelle | Deutschland, Leipzig, Universitätsbibliothek, Leipzig, Ms 825 Bl. 280 |
| Siegfried von Balnhausen, Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae ManuMed (Umfang 301, 28,5 x 20,5 cm, Papier) |
| Pegau Vorbesitz: Pegau, Benediktinerkloster St. Jakob; Datierung: 1434 fol. 279v |
| Umfang 1-301, Papier |
| 1434, Pegau "Bei der Bindung in der Leipziger Werkstatt des Johannes Wetterhan des Älteren wohl im 5. Jz. d. 15. Jh. am Ende zwei Lagen Papier (284 – 301) mit eingebunden" vgl. Märker |
Abmessungen | || 36 mm, Breite 35 mm, Höhe 65 mm |
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|
  | Referenznummer | DE4860-Ms825_248 <Permalink> | Motivgruppe | Fauna - Ochsenkopf - frei, mit Oberzeichen - mit einkonturiger Stange - Stern (einkonturig) - sechsstrahlig (Enden gerade) - ohne weiteres Beizeichen - mit Augen und Nasenlöchern - ohne Kreis auf Stirn - Augen frei/anliegend | Quelle | Deutschland, Leipzig, Universitätsbibliothek, Leipzig, Ms 825 Bl. 248 |
| Siegfried von Balnhausen, Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae ManuMed (Umfang 301, 28,5 x 20,5 cm, Papier) |
| Pegau Vorbesitz: Pegau, Benediktinerkloster St. Jakob; Datierung: 1434 fol. 279v |
| Umfang 1-301, Papier |
| 1434, Pegau "Bei der Bindung in der Leipziger Werkstatt des Johannes Wetterhan des Älteren wohl im 5. Jz. d. 15. Jh. am Ende zwei Lagen Papier (284 – 301) mit eingebunden" vgl. Märker |
Abmessungen | || 38 mm, Breite 38 mm, Höhe 62 mm |
Varianten | DE8100-PO-76170
|
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|