  | Referenznummer | DE1935-Mscr_Dresd_M_67_3 <Permalink> | Motivgruppe | Fauna - Schlange - frei, mit Beizeichen - Kugel - ohne weiteres Beizeichen - zweikonturig - ohne Zunge | Quelle | Deutschland, Dresden, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Dresden, Mscr.Dresd.M.67 Bl. 3 |
| Minnerede ‚Wer nicht weiß, was rechte Liebe sei‘ • Thomasin von Zerklaere, ‚Der Welsche
Gast‘ • Boner, ‚Edelstein‘ • Teichner • Reimbispeln, Fabeln und Mären • Freidank,
‚Bescheidenheit‘ (Auszüge) • Hugo von Trimberg, ‚Renner‘ (Auszüge) ManuMed (Umfang I + 226 + I, 30 × 21 cm cm) |
| Nordbayern (Raum Eichstätt?) um 1445 (I) /um 1460 (II) /um 1450 (III/IV) |
| Teil 1, Umfang 1-4 |
| um 1445, Nordbayern (Raum Eichstätt?) Einblatthandschrift; Datierung nach Wasserzeichenbefund |
| Klassifikation? |
Abmessungen | || 38 mm, Breite 18 mm, Höhe 30 mm |
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|
  | Referenznummer | DE1935-Mscr_Dresd_M_67_1 <Permalink> | Motivgruppe | Realien - Waage - im Kreis, mit Beizeichen - Stern - zweikonturig - ohne weiteres Beizeichen - Schalen gerade - Schalen flach - Aufhängung Öse oder Haken | Quelle | Deutschland, Dresden, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Dresden, Mscr.Dresd.M.67 Bl. 1 |
| Minnerede ‚Wer nicht weiß, was rechte Liebe sei‘ • Thomasin von Zerklaere, ‚Der Welsche
Gast‘ • Boner, ‚Edelstein‘ • Teichner • Reimbispeln, Fabeln und Mären • Freidank,
‚Bescheidenheit‘ (Auszüge) • Hugo von Trimberg, ‚Renner‘ (Auszüge) ManuMed (Umfang I + 226 + I, 30 × 21 cm cm) |
| Nordbayern (Raum Eichstätt?) um 1445 (I) /um 1460 (II) /um 1450 (III/IV) |
| Teil 1, Umfang 1-4 |
| um 1445, Nordbayern (Raum Eichstätt?) Einblatthandschrift; Datierung nach Wasserzeichenbefund |
Abmessungen | || 35 mm, Breite 29 mm, Höhe 71 mm |
Varianten | DE5580-Clm14297_125 DE7125-PO-117232 (1494)
|
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|
  | Referenznummer | DE1935-Mscr_Dresd_M_67_112 <Permalink> | Motivgruppe | Berge/Himmelskörper - Dreiberg - frei - ohne Beizeichen - senkrecht - Grundlinie einfach | Quelle | Deutschland, Dresden, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Dresden, Mscr.Dresd.M.67 Bl. 112 |
| Minnerede ‚Wer nicht weiß, was rechte Liebe sei‘ • Thomasin von Zerklaere, ‚Der Welsche
Gast‘ • Boner, ‚Edelstein‘ • Teichner • Reimbispeln, Fabeln und Mären • Freidank,
‚Bescheidenheit‘ (Auszüge) • Hugo von Trimberg, ‚Renner‘ (Auszüge) ManuMed (Umfang I + 226 + I, 30 × 21 cm cm) |
| Nordbayern (Raum Eichstätt?) um 1445 (I) /um 1460 (II) /um 1450 (III/IV) |
| Teil 3, Umfang 103-145 |
| um 1450, Nordbayern (Raum Eichstätt?) Datierung nach Wasserzeichenbefund |
| Picc. Dreiberg I 7 - I 24 (Süddeutschland 1446-1450) |
Abmessungen | || 36 mm, Breite 26 mm, Höhe 28 mm |
Zwillingsmarke | DE1935-Mscr_Dresd_M_67_110 |
Varianten | DE4620-PO-150111 (1450) DE6405-PO-150030 (1448) DE6405-PO-150103 (1447) DE9045-PO-150060 (1449) DE9045-PO-150105 (1447) DE4860-Ms1122_99 (1450 - 1452) AT3800-PO-150108 (1447) DE8085-PO-150088 (1448) DE4860-Ms1122_14 (1450 - 1452) DE5580-Clm14153_XX
|
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|
  | Referenznummer | DE1935-Mscr_Dresd_M_67_110 <Permalink> | Motivgruppe | Berge/Himmelskörper - Dreiberg - frei - ohne Beizeichen - senkrecht - Grundlinie einfach | Quelle | Deutschland, Dresden, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Dresden, Mscr.Dresd.M.67 Bl. 110 |
| Minnerede ‚Wer nicht weiß, was rechte Liebe sei‘ • Thomasin von Zerklaere, ‚Der Welsche
Gast‘ • Boner, ‚Edelstein‘ • Teichner • Reimbispeln, Fabeln und Mären • Freidank,
‚Bescheidenheit‘ (Auszüge) • Hugo von Trimberg, ‚Renner‘ (Auszüge) ManuMed (Umfang I + 226 + I, 30 × 21 cm cm) |
| Nordbayern (Raum Eichstätt?) um 1445 (I) /um 1460 (II) /um 1450 (III/IV) |
| Teil 3, Umfang 103-145 |
| um 1450, Nordbayern (Raum Eichstätt?) Datierung nach Wasserzeichenbefund |
| Picc. Dreiberg I 7 - I 22 (Süddeutschland 1446-1450) |
Abmessungen | || 34 mm, Breite 26 mm, Höhe 29 mm |
Zwillingsmarke | DE1935-Mscr_Dresd_M_67_112 |
Varianten | DE4620-PO-150096 (1447) DE4620-PO-150109 (1447) DE6405-PO-150029 (1448) DE9045-PO-150107 (1447)
|
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|
  | Referenznummer | DE1935-Mscr_Dresd_M_67_201 <Permalink> | Motivgruppe | Fauna - Ochsenkopf - frei, mit Oberzeichen - mit zweikonturiger Stange - Blume - ohne weiteres Beizeichen - sieben Blütenblätter - mit Augen - Stangenende einkonturig | Quelle | Deutschland, Dresden, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Dresden, Mscr.Dresd.M.67 Bl. 201 |
| Minnerede ‚Wer nicht weiß, was rechte Liebe sei‘ • Thomasin von Zerklaere, ‚Der Welsche
Gast‘ • Boner, ‚Edelstein‘ • Teichner • Reimbispeln, Fabeln und Mären • Freidank,
‚Bescheidenheit‘ (Auszüge) • Hugo von Trimberg, ‚Renner‘ (Auszüge) ManuMed (Umfang I + 226 + I, 30 × 21 cm cm) |
| Nordbayern (Raum Eichstätt?) um 1445 (I) /um 1460 (II) /um 1450 (III/IV) |
| Teil 4, Umfang 146-225 |
| um 1450, Nordbayern (Raum Eichstätt?) Datierung nach Wasserzeichenbefund |
Abmessungen | || 35 mm, Breite 35 mm, Höhe 108 mm |
Varianten | DE0510-CodII12_149_1 DE8085-PO-69360 (1447) DE8085-PO-69363 (1447) DE4860-Ms951_6 (1448) DE8310-Mc203_28 (um1445/1456)
|
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|
  | Referenznummer | DE1935-Mscr_Dresd_M_67_197 <Permalink> | Motivgruppe | Fauna - Ochsenkopf - frei, mit Oberzeichen - mit zweikonturiger Stange - Blume - ohne weiteres Beizeichen - sieben Blütenblätter - mit Augen - Stangenende einkonturig | Quelle | Deutschland, Dresden, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Dresden, Mscr.Dresd.M.67 Bl. 197 |
| Minnerede ‚Wer nicht weiß, was rechte Liebe sei‘ • Thomasin von Zerklaere, ‚Der Welsche
Gast‘ • Boner, ‚Edelstein‘ • Teichner • Reimbispeln, Fabeln und Mären • Freidank,
‚Bescheidenheit‘ (Auszüge) • Hugo von Trimberg, ‚Renner‘ (Auszüge) ManuMed (Umfang I + 226 + I, 30 × 21 cm cm) |
| Nordbayern (Raum Eichstätt?) um 1445 (I) /um 1460 (II) /um 1450 (III/IV) |
| Teil 4, Umfang 146-225 |
| um 1450, Nordbayern (Raum Eichstätt?) Datierung nach Wasserzeichenbefund |
Abmessungen | || 37 mm, Breite 36 mm, Höhe 108 mm |
Varianten | DE4860-Ms951_7 (1448) DE6405-PO-69425 (1447)
|
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|
  | Referenznummer | DE1935-Mscr_Dresd_M_67_58 <Permalink> | Motivgruppe | Fauna - Ochsenkopf - frei, mit Ober- und Unterzeichen an Stange - oben und unten zweikonturige Stange - oben Blume - ohne weiteres Beizeichen - sechs Blütenblätter - unten lateinisches Kreuz - mit Augen | Quelle | Deutschland, Dresden, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Dresden, Mscr.Dresd.M.67 Bl. 58 |
| Minnerede ‚Wer nicht weiß, was rechte Liebe sei‘ • Thomasin von Zerklaere, ‚Der Welsche
Gast‘ • Boner, ‚Edelstein‘ • Teichner • Reimbispeln, Fabeln und Mären • Freidank,
‚Bescheidenheit‘ (Auszüge) • Hugo von Trimberg, ‚Renner‘ (Auszüge) ManuMed (Umfang I + 226 + I, 30 × 21 cm cm) |
| Nordbayern (Raum Eichstätt?) um 1445 (I) /um 1460 (II) /um 1450 (III/IV) |
| Teil 2, Umfang 6-102 |
| um 1460, Nordbayern (Raum Eichstätt?) Datierung nach Wasserzeichenbefund |
Abmessungen | || 35 mm, Breite 35 mm, Höhe 145 mm |
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|
  | Referenznummer | DE1935-Mscr_Dresd_M_67_55 <Permalink> | Motivgruppe | Fauna - Ochsenkopf - frei, mit Ober- und Unterzeichen an Stange - oben und unten zweikonturige Stange - oben Blume - ohne weiteres Beizeichen - sechs Blütenblätter - unten lateinisches Kreuz - mit Augen | Quelle | Deutschland, Dresden, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Dresden, Mscr.Dresd.M.67 Bl. 55 |
| Minnerede ‚Wer nicht weiß, was rechte Liebe sei‘ • Thomasin von Zerklaere, ‚Der Welsche
Gast‘ • Boner, ‚Edelstein‘ • Teichner • Reimbispeln, Fabeln und Mären • Freidank,
‚Bescheidenheit‘ (Auszüge) • Hugo von Trimberg, ‚Renner‘ (Auszüge) ManuMed (Umfang I + 226 + I, 30 × 21 cm cm) |
| Nordbayern (Raum Eichstätt?) um 1445 (I) /um 1460 (II) /um 1450 (III/IV) |
| Teil 2, Umfang 6-102 |
| um 1460, Nordbayern (Raum Eichstätt?) Datierung nach Wasserzeichenbefund |
Abmessungen | || 37 mm, Breite 36 mm, Höhe 141 mm |
Varianten | DE3225-Chart_A_587_14 (1460 - 1470)
|
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|
  | Referenznummer | DE1935-Mscr_Dresd_M_67_51 <Permalink> | Motivgruppe | Berge/Himmelskörper - Dreiberg - frei - Beizeichen zweikonturige Stange - Kreuz - einfaches lateinisches Kreuz - ohne weiteres Beizeichen - Kreuzbalken gerade - Grundlinie einfach | Quelle | Deutschland, Dresden, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Dresden, Mscr.Dresd.M.67 Bl. 51 |
| Minnerede ‚Wer nicht weiß, was rechte Liebe sei‘ • Thomasin von Zerklaere, ‚Der Welsche
Gast‘ • Boner, ‚Edelstein‘ • Teichner • Reimbispeln, Fabeln und Mären • Freidank,
‚Bescheidenheit‘ (Auszüge) • Hugo von Trimberg, ‚Renner‘ (Auszüge) ManuMed (Umfang I + 226 + I, 30 × 21 cm cm) |
| Nordbayern (Raum Eichstätt?) um 1445 (I) /um 1460 (II) /um 1450 (III/IV) |
| Teil 2, Umfang 6-102 |
| um 1460, Nordbayern (Raum Eichstätt?) Datierung nach Wasserzeichenbefund |
| Picc Dreiberg VII 2235 (Braunschweig, Göttingen, Schwäbisch Gmünd 1462/63) |
Abmessungen | || 34 mm, Breite 28 mm, Höhe 131 mm |
Zwillingsmarke | DE1935-Mscr_Dresd_M_67_22 |
Varianten | DE0510-CodII12_114_298 DE1335-PO-151592 (1462) DE2730-PO-151643 (1461) DE3285-PO-151534 (1462) DE8085-PO-151641 (1461) DE8085-PO-151648 (1461) DE6180-Nr_67_298 (um1460/1463) DE4860-Ms1092_34 (15. Jahrhundert) DE8580-HAAB_Q_45_190 (1457 - 1462)
|
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|
  | Referenznummer | DE1935-Mscr_Dresd_M_67_46 <Permalink> | Motivgruppe | Berge/Himmelskörper - Dreiberg - frei - Beizeichen einkonturige Stange - Blume/Blatt - ohne weiteres Beizeichen - sieben Blätter | Quelle | Deutschland, Dresden, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Dresden, Mscr.Dresd.M.67 Bl. 46 |
| Minnerede ‚Wer nicht weiß, was rechte Liebe sei‘ • Thomasin von Zerklaere, ‚Der Welsche
Gast‘ • Boner, ‚Edelstein‘ • Teichner • Reimbispeln, Fabeln und Mären • Freidank,
‚Bescheidenheit‘ (Auszüge) • Hugo von Trimberg, ‚Renner‘ (Auszüge) ManuMed (Umfang I + 226 + I, 30 × 21 cm cm) |
| Nordbayern (Raum Eichstätt?) um 1445 (I) /um 1460 (II) /um 1450 (III/IV) |
| Teil 2, Umfang 6-102 |
| um 1460, Nordbayern (Raum Eichstätt?) Datierung nach Wasserzeichenbefund |
| Picc. Dreiberg III 1098-1112 |
Abmessungen | || 35 mm, Breite 23 mm, Höhe 77 mm |
Varianten | DE0960-Mgf696_295 (1401/1500) DE1335-PO-151283 (1461) DE1335-PO-151294 (1461) DE6300-PO-151287 (1461) DE6720-Pa76_257 (um 1460) AT8100-PO-151310 (1460) DE0960-Mgf696_237 (1401/1500) DE0960-Mtlf118_308 (15. Jahrhundert) DE0960-Mtlf118_320 (15. Jahrhundert) DE0960-Mgf696_231 (1401/1500) DE1335-PO-151282 (1461) DE1335-PO-151309 (1461) DE3285-PO-151275 (1460) DE8100-PO-151206 (1462) DE6720-Pa76_255 (um 1460) DE0960-Mtlf118_301 (15. Jahrhundert) DE0510-CodII12_150_VSII DE0960-Mtlf654_88 (1456) DE2220-Codst_220_189 (6. Jahrzehnt 15. Jahrhundert (1452)) DE4860-Ms1478_95 (1465) DE4860-Rep_IV_1_60 (1453) DE8085-PO-151285 (1460) DE8100-CodTheol2100_999 (1459-1462) DE2220-Codst_220_179 (6. Jahrzehnt 15. Jahrhundert (1452)) DE2610-PO-151279 (1455) DE2610-PO-151288 (1457) DE9045-PO-151270 (1456)
|
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|