Lupe
Institutionen & Bestände

• Deutschland

• München

• München, Bayerische Staatsbibliothek

•  Cod.graec. 136 <Permalink>

9 Einträge
Wasserzeichen DE5580-Codgraec136_XILesezeichen setzen
ReferenznummerDE5580-Codgraec136_XI  <Permalink>
MotivgruppeFauna - Vierfüßer - Bär - frei, ohne Beizeichen - um 90° gedreht - ohne Zunge - mit Halskontur - Pranken
QuelleDeutschland, München, Bayerische Staatsbibliothek, München, Cod.graec. 136 Bl. XI
Ioannes Chrysostomus; Exzerpte aus Kommentaren zum Hexameron (Umfang 95, 302 x 212 mm cm, Papier)
-
Im September 1584 von Andreas Darmarios an Hzg. Ludwif von Wüprttemberg für Tübingen verkauft; seit 1634 in München
Papier
2. Hälfte 16. Jahrhundert, -
Abmessungen|| 32 mm, Breite 21 mm, Höhe 44 mm
Wasserzeichen DE5580-Codgraec136_95Lesezeichen setzen
ReferenznummerDE5580-Codgraec136_95  <Permalink>
MotivgruppeRealien - Waffen - Armbrust - im Kreis - ohne Beizeichen - zweikonturig
QuelleDeutschland, München, Bayerische Staatsbibliothek, München, Cod.graec. 136 Bl. 95
Ioannes Chrysostomus; Exzerpte aus Kommentaren zum Hexameron (Umfang 95, 302 x 212 mm cm, Papier)
-
Im September 1584 von Andreas Darmarios an Hzg. Ludwif von Wüprttemberg für Tübingen verkauft; seit 1634 in München
Papier
2. Hälfte 16. Jahrhundert, -
Abmessungen||| 48 mm, Breite 40 mm, Höhe 41 mm
Wasserzeichen DE5580-Codgraec136_83Lesezeichen setzen
ReferenznummerDE5580-Codgraec136_83  <Permalink>
MotivgruppeRealien - Anker - im Kreis - ohne Beizeichen
QuelleDeutschland, München, Bayerische Staatsbibliothek, München, Cod.graec. 136 Bl. 83
Ioannes Chrysostomus; Exzerpte aus Kommentaren zum Hexameron (Umfang 95, 302 x 212 mm cm, Papier)
-
Im September 1584 von Andreas Darmarios an Hzg. Ludwif von Wüprttemberg für Tübingen verkauft; seit 1634 in München
Papier
2. Hälfte 16. Jahrhundert, -
Abmessungen||| 43 mm, Breite 39 mm, Höhe 40 mm
Wasserzeichen DE5580-Codgraec136_93Lesezeichen setzen
ReferenznummerDE5580-Codgraec136_93  <Permalink>
MotivgruppeBuchstaben/Ziffern - zwei Buchstaben - sonstige
QuelleDeutschland, München, Bayerische Staatsbibliothek, München, Cod.graec. 136 Bl. 93
Ioannes Chrysostomus; Exzerpte aus Kommentaren zum Hexameron (Umfang 95, 302 x 212 mm cm, Papier)
-
Im September 1584 von Andreas Darmarios an Hzg. Ludwif von Wüprttemberg für Tübingen verkauft; seit 1634 in München
Papier
2. Hälfte 16. Jahrhundert, -
Abmessungen||| 59 mm, Breite 38 mm, Höhe 51 mm
Wasserzeichen DE5580-Codgraec136_105Lesezeichen setzen
ReferenznummerDE5580-Codgraec136_105  <Permalink>
MotivgruppeBuchstaben/Ziffern - zwei Buchstaben - sonstige
QuelleDeutschland, München, Bayerische Staatsbibliothek, München, Cod.graec. 136 Bl. 105
Ioannes Chrysostomus; Exzerpte aus Kommentaren zum Hexameron (Umfang 95, 302 x 212 mm cm, Papier)
-
Im September 1584 von Andreas Darmarios an Hzg. Ludwif von Wüprttemberg für Tübingen verkauft; seit 1634 in München
Papier
2. Hälfte 16. Jahrhundert, -
Abmessungen|||? 57 mm, Breite 22 mm, Höhe 27 mm
Wasserzeichen DE5580-Codgraec136_97Lesezeichen setzen
ReferenznummerDE5580-Codgraec136_97  <Permalink>
MotivgruppeBuchstaben/Ziffern - zwei Buchstaben - sonstige
QuelleDeutschland, München, Bayerische Staatsbibliothek, München, Cod.graec. 136 Bl. 97
Ioannes Chrysostomus; Exzerpte aus Kommentaren zum Hexameron (Umfang 95, 302 x 212 mm cm, Papier)
-
Im September 1584 von Andreas Darmarios an Hzg. Ludwif von Wüprttemberg für Tübingen verkauft; seit 1634 in München
Papier
2. Hälfte 16. Jahrhundert, -
Abmessungen|||? 54 mm, Breite 23 mm, Höhe 31 mm
Wasserzeichen DE5580-Codgraec136_131Lesezeichen setzen
ReferenznummerDE5580-Codgraec136_131  <Permalink>
MotivgruppeFauna - Ochsenkopf - frei, mit Oberzeichen - mit einkonturiger Stange - Kreuz (zweikonturig) - ohne weiteres Beizeichen - Balken und Schaftkopf zweikonturig - ohne Gesichtsmerkmale
QuelleDeutschland, München, Bayerische Staatsbibliothek, München, Cod.graec. 136 Bl. 131
Ioannes Chrysostomus; Exzerpte aus Kommentaren zum Hexameron (Umfang 95, 302 x 212 mm cm, Papier)
-
Im September 1584 von Andreas Darmarios an Hzg. Ludwif von Wüprttemberg für Tübingen verkauft; seit 1634 in München
Papier
2. Hälfte 16. Jahrhundert, -
Abmessungen||| 55 mm, Breite 42 mm, Höhe 75 mm
Wasserzeichen DE5580-Codgraec136_103Lesezeichen setzen
ReferenznummerDE5580-Codgraec136_103  <Permalink>
MotivgruppeFauna - Ochsenkopf - frei, mit Oberzeichen - mit einkonturiger Stange - Kreuz (zweikonturig) - ohne weiteres Beizeichen - Antoniuskreuz/Buchstabe Tau - mit Augen
QuelleDeutschland, München, Bayerische Staatsbibliothek, München, Cod.graec. 136 Bl. 103
Ioannes Chrysostomus; Exzerpte aus Kommentaren zum Hexameron (Umfang 95, 302 x 212 mm cm, Papier)
-
Im September 1584 von Andreas Darmarios an Hzg. Ludwif von Wüprttemberg für Tübingen verkauft; seit 1634 in München
Papier
2. Hälfte 16. Jahrhundert, -
Abmessungen||| 59 mm, Breite 42 mm, Höhe 82 mm
Wasserzeichen DE5580-Codgraec136_5Lesezeichen setzen
ReferenznummerDE5580-Codgraec136_5  <Permalink>
MotivgruppeFlora - Blatt/Blüte/Baum - Lilie (s. auch Wappen) - frei, mit Beizeichen - Staubblätter - dreiblattförmig - Dreiblätter gerundet
QuelleDeutschland, München, Bayerische Staatsbibliothek, München, Cod.graec. 136 Bl. 5
Ioannes Chrysostomus; Exzerpte aus Kommentaren zum Hexameron (Umfang 95, 302 x 212 mm cm, Papier)
-
Im September 1584 von Andreas Darmarios an Hzg. Ludwif von Wüprttemberg für Tübingen verkauft; seit 1634 in München
Papier
2. Hälfte 16. Jahrhundert, -
AbmessungenBreite 30 mm, Höhe 31 mm