Lupe
Institutionen & Bestände

• Deutschland

• Paderborn

• Paderborn, Erzbischöfliche Akademische Bibliothek

•  Cod. 76 <Permalink>

Einträge  21 - 30 von 66    Zurück Weiter  Alle  /  Bildbrowser
Wasserzeichen DE6720-Cod76_II_125Lesezeichen setzen
ReferenznummerDE6720-Cod76_II_125  <Permalink>
MotivgruppeFiguren, anthropomorphe - Fuß - mit Beizeichen - Kreuz
QuelleDeutschland, Paderborn, Erzbischöfliche Akademische Bibliothek, Paderborn, Cod. 76 Bl. II_125
Theologisch-geographisch-homiletische Sammelhandschrift (Umfang 400 (inkl. 8 Schaltzettel) Blatt, 29 x 21 (teilweise beschnitten) cm, Papier)
Norddeutschland (Holstein?)
Zusammengesetzer Codex aus vier Teilen (teilweise übergreifende Hände und Wasserzeichen), zwei separate Zählsysteme (I-III und IV)
Teil 4, Umfang Bl. 1-262 (Teil II), Papier
1470/85, Norddeutschland (Holstein?)
Aus zahlreichen Einzelfaszikeln zusammengesetzte Predigtsammlung mit jeweils separaten Textdatierungen (1469-1485)
Abmessungen||| 69 mm, Breite 55 mm, Höhe 37 mm
Wasserzeichen DE6720-Cod76_II_108Lesezeichen setzen
ReferenznummerDE6720-Cod76_II_108  <Permalink>
MotivgruppeSymbole/Herrschaftszeichen - Krone - ohne Bügel - frei, ohne Beizeichen - senkrecht - Mittelzinken einkonturig - Ende blattförmig - Zinkenreihe offen - Reif einteilig - ohne Schmuck
QuelleDeutschland, Paderborn, Erzbischöfliche Akademische Bibliothek, Paderborn, Cod. 76 Bl. II_108
Theologisch-geographisch-homiletische Sammelhandschrift (Umfang 400 (inkl. 8 Schaltzettel) Blatt, 29 x 21 (teilweise beschnitten) cm, Papier)
Norddeutschland (Holstein?)
Zusammengesetzer Codex aus vier Teilen (teilweise übergreifende Hände und Wasserzeichen), zwei separate Zählsysteme (I-III und IV)
Teil 4, Umfang Bl. 1-262 (Teil II), Papier
1470/85, Norddeutschland (Holstein?)
Aus zahlreichen Einzelfaszikeln zusammengesetzte Predigtsammlung mit jeweils separaten Textdatierungen (1469-1485)
Abmessungen|| 34 mm, Breite 43 mm, Höhe 51 mm
Wasserzeichen DE6720-Cod76_II_105Lesezeichen setzen
ReferenznummerDE6720-Cod76_II_105  <Permalink>
MotivgruppeFauna - Ochsenkopf - frei, mit Oberzeichen - mit einkonturiger Stange - Stern (einkonturig) - sechsstrahlig (Enden gerade) - ohne weiteres Beizeichen - mit Augen und Nasenlöchern - ohne Kreis auf Stirn - Augen frei/anliegend
QuelleDeutschland, Paderborn, Erzbischöfliche Akademische Bibliothek, Paderborn, Cod. 76 Bl. II_105
Theologisch-geographisch-homiletische Sammelhandschrift (Umfang 400 (inkl. 8 Schaltzettel) Blatt, 29 x 21 (teilweise beschnitten) cm, Papier)
Norddeutschland (Holstein?)
Zusammengesetzer Codex aus vier Teilen (teilweise übergreifende Hände und Wasserzeichen), zwei separate Zählsysteme (I-III und IV)
Teil 4, Umfang Bl. 1-262 (Teil II), Papier
1470/85, Norddeutschland (Holstein?)
Aus zahlreichen Einzelfaszikeln zusammengesetzte Predigtsammlung mit jeweils separaten Textdatierungen (1469-1485)
Abmessungen|| 37 mm, Breite 33 mm, Höhe 68 mm
VariantenDE6720-Vva11_7 (um 1440)
DE6720-Cod76_II_138 (1470/85)
Wasserzeichen DE6720-Cod76_II_99Lesezeichen setzen
ReferenznummerDE6720-Cod76_II_99  <Permalink>
MotivgruppeFauna - Ochsenkopf - frei, mit Oberzeichen - mit zweikonturiger Stange - Blume - ohne weiteres Beizeichen - sieben Blütenblätter - mit Augen - Stangenende zweikonturig
QuelleDeutschland, Paderborn, Erzbischöfliche Akademische Bibliothek, Paderborn, Cod. 76 Bl. II_99
Theologisch-geographisch-homiletische Sammelhandschrift (Umfang 400 (inkl. 8 Schaltzettel) Blatt, 29 x 21 (teilweise beschnitten) cm, Papier)
Norddeutschland (Holstein?)
Zusammengesetzer Codex aus vier Teilen (teilweise übergreifende Hände und Wasserzeichen), zwei separate Zählsysteme (I-III und IV)
Teil 4, Umfang Bl. 1-262 (Teil II), Papier
1470/85, Norddeutschland (Holstein?)
Aus zahlreichen Einzelfaszikeln zusammengesetzte Predigtsammlung mit jeweils separaten Textdatierungen (1469-1485)
Abmessungen|| 39 mm, Breite 36 mm, Höhe 136 mm
Wasserzeichen DE6720-Cod76_II_69Lesezeichen setzen
ReferenznummerDE6720-Cod76_II_69  <Permalink>
MotivgruppeSymbole/Herrschaftszeichen - Krone - ohne Bügel - frei, ohne Beizeichen - senkrecht - Mittelzinken einkonturig - Ende blattförmig - Zinkenreihe offen - Reif zweiteilig - ohne Schmuck
QuelleDeutschland, Paderborn, Erzbischöfliche Akademische Bibliothek, Paderborn, Cod. 76 Bl. II_69
Theologisch-geographisch-homiletische Sammelhandschrift (Umfang 400 (inkl. 8 Schaltzettel) Blatt, 29 x 21 (teilweise beschnitten) cm, Papier)
Norddeutschland (Holstein?)
Zusammengesetzer Codex aus vier Teilen (teilweise übergreifende Hände und Wasserzeichen), zwei separate Zählsysteme (I-III und IV)
Teil 4, Umfang Bl. 1-262 (Teil II), Papier
1470/85, Norddeutschland (Holstein?)
Aus zahlreichen Einzelfaszikeln zusammengesetzte Predigtsammlung mit jeweils separaten Textdatierungen (1469-1485)
Abmessungen|| 38 mm, Breite 52 mm, Höhe 45 mm
IdentischeCH7740-PO-50406 (1458)
Wasserzeichen DE6720-Cod76_II_67Lesezeichen setzen
ReferenznummerDE6720-Cod76_II_67  <Permalink>
MotivgruppeFauna - Ochsenkopf - frei, mit Oberzeichen - mit einkonturiger Stange - Stern (einkonturig) - sechsstrahlig (Enden gerade) - ohne weiteres Beizeichen - mit Augen und Nasenlöchern - ohne Kreis auf Stirn - Augen frei/anliegend
QuelleDeutschland, Paderborn, Erzbischöfliche Akademische Bibliothek, Paderborn, Cod. 76 Bl. II_67
Theologisch-geographisch-homiletische Sammelhandschrift (Umfang 400 (inkl. 8 Schaltzettel) Blatt, 29 x 21 (teilweise beschnitten) cm, Papier)
Norddeutschland (Holstein?)
Zusammengesetzer Codex aus vier Teilen (teilweise übergreifende Hände und Wasserzeichen), zwei separate Zählsysteme (I-III und IV)
Teil 4, Umfang Bl. 1-262 (Teil II), Papier
1470/85, Norddeutschland (Holstein?)
Aus zahlreichen Einzelfaszikeln zusammengesetzte Predigtsammlung mit jeweils separaten Textdatierungen (1469-1485)
Abmessungen|| 38 mm, Breite 28 mm, Höhe 55 mm
IdentischeDE3315-GM7.B.II._180 (1469 - 1477)
DE6720-Cod76_II_203 (1470/85)
Wasserzeichen DE6720-Cod76_II_62Lesezeichen setzen
ReferenznummerDE6720-Cod76_II_62  <Permalink>
MotivgruppeBuchstaben/Ziffern - Buchstabe P - frei, gotische Form, ohne Beizeichen - Schaftfuß gespalten - ohne Querbalken - Bogenende hinter dem Schaft - Bogenende mit Dorn (einkonturig)
QuelleDeutschland, Paderborn, Erzbischöfliche Akademische Bibliothek, Paderborn, Cod. 76 Bl. II_62
Theologisch-geographisch-homiletische Sammelhandschrift (Umfang 400 (inkl. 8 Schaltzettel) Blatt, 29 x 21 (teilweise beschnitten) cm, Papier)
Norddeutschland (Holstein?)
Zusammengesetzer Codex aus vier Teilen (teilweise übergreifende Hände und Wasserzeichen), zwei separate Zählsysteme (I-III und IV)
Teil 4, Umfang Bl. 1-262 (Teil II), Papier
1470/85, Norddeutschland (Holstein?)
Aus zahlreichen Einzelfaszikeln zusammengesetzte Predigtsammlung mit jeweils separaten Textdatierungen (1469-1485)
Abmessungen|| 37 mm, Breite 24 mm, Höhe 56 mm
IdentischeDE2130-B188_19v (1475)
DE2130-B188_16v (1475)
Wasserzeichen DE6720-Cod76_II_51Lesezeichen setzen
ReferenznummerDE6720-Cod76_II_51  <Permalink>
MotivgruppeBerge/Himmelskörper - Dreiberg - frei - Beizeichen zweikonturige Stange - Kreuz - einfaches lateinisches Kreuz - ohne weiteres Beizeichen - Kreuzbalken gerundet
QuelleDeutschland, Paderborn, Erzbischöfliche Akademische Bibliothek, Paderborn, Cod. 76 Bl. II_51
Theologisch-geographisch-homiletische Sammelhandschrift (Umfang 400 (inkl. 8 Schaltzettel) Blatt, 29 x 21 (teilweise beschnitten) cm, Papier)
Norddeutschland (Holstein?)
Zusammengesetzer Codex aus vier Teilen (teilweise übergreifende Hände und Wasserzeichen), zwei separate Zählsysteme (I-III und IV)
Teil 4, Umfang Bl. 1-262 (Teil II), Papier
1470/85, Norddeutschland (Holstein?)
Aus zahlreichen Einzelfaszikeln zusammengesetzte Predigtsammlung mit jeweils separaten Textdatierungen (1469-1485)
Abmessungen|| 40 mm, Breite 24 mm, Höhe 93 mm
VariantenDE6720-Cod76_II_31 (1470/85)
DE0960-4Inc2169a_999a (bis 1474)
DE0960-4Inc2120_999 (vor 1475, nicht nach 1476)
DE0960-4Inc2169a_999b (bis 1474)
Wasserzeichen DE6720-Cod76_II_49Lesezeichen setzen
ReferenznummerDE6720-Cod76_II_49  <Permalink>
MotivgruppeFauna - Ochsenkopf - frei, mit Oberzeichen - mit einkonturiger Stange - Schlange (einkonturig) - an Stange mit Blume - ohne weiteres Beizeichen - sieben Blütenblätter - mit Augen
QuelleDeutschland, Paderborn, Erzbischöfliche Akademische Bibliothek, Paderborn, Cod. 76 Bl. II_49
Theologisch-geographisch-homiletische Sammelhandschrift (Umfang 400 (inkl. 8 Schaltzettel) Blatt, 29 x 21 (teilweise beschnitten) cm, Papier)
Norddeutschland (Holstein?)
Zusammengesetzer Codex aus vier Teilen (teilweise übergreifende Hände und Wasserzeichen), zwei separate Zählsysteme (I-III und IV)
Teil 4, Umfang Bl. 1-262 (Teil II), Papier
1470/85, Norddeutschland (Holstein?)
Aus zahlreichen Einzelfaszikeln zusammengesetzte Predigtsammlung mit jeweils separaten Textdatierungen (1469-1485)
Abmessungen|| 35 mm, Breite 35 mm, Höhe 110 mm
IdentischeDE0510-CodIII12_22_XXX
DE6720-Cod76_128 (1470/80)
VariantenDE5025-tl66_77 (1471)
Wasserzeichen DE6720-Cod76_II_31Lesezeichen setzen
ReferenznummerDE6720-Cod76_II_31  <Permalink>
MotivgruppeBerge/Himmelskörper - Dreiberg - frei - Beizeichen zweikonturige Stange - Kreuz - einfaches lateinisches Kreuz - ohne weiteres Beizeichen - Kreuzbalken gerundet
QuelleDeutschland, Paderborn, Erzbischöfliche Akademische Bibliothek, Paderborn, Cod. 76 Bl. II_31
Theologisch-geographisch-homiletische Sammelhandschrift (Umfang 400 (inkl. 8 Schaltzettel) Blatt, 29 x 21 (teilweise beschnitten) cm, Papier)
Norddeutschland (Holstein?)
Zusammengesetzer Codex aus vier Teilen (teilweise übergreifende Hände und Wasserzeichen), zwei separate Zählsysteme (I-III und IV)
Teil 4, Umfang Bl. 1-262 (Teil II), Papier
1470/85, Norddeutschland (Holstein?)
Aus zahlreichen Einzelfaszikeln zusammengesetzte Predigtsammlung mit jeweils separaten Textdatierungen (1469-1485)
Abmessungen|| 39 mm, Breite 23 mm, Höhe 92 mm
VariantenDE0960-4Inc2169a_999a (bis 1474)
DE6720-Cod76_II_51 (1470/85)
DE0960-4Inc2120_999 (vor 1475, nicht nach 1476)
DE0960-4Inc2169a_999b (bis 1474)