  | Referenznummer | DE1935-Mscr_Dresd_M_69b_6 <Permalink> | Motivgruppe | Fauna - Ochsenkopf - frei, mit Oberzeichen - mit zweikonturiger Stange - Blume - ohne weiteres Beizeichen - sieben Blütenblätter - mit Augen - Stangenende einkonturig | Quelle | Deutschland, Dresden, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Dresden, Mscr.Dresd.M.69b Bl. 6 |
| Jacobus de Cessolis, ‚Liber de ludo scaccorum’, dt. ManuMed (Umfang I+20+I, 30,5x21 cm) |
| bairisches Sprachgebiet (Südtirol?) |
| Umfang 1-20 |
| 1464, bairisches Sprachgebiet (Südtirol?) 1464: 19v |
Abmessungen | || Breite 35 mm, Höhe 102 mm |
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|
  | Referenznummer | DE1935-Mscr_Dresd_M_69b_2 <Permalink> | Motivgruppe | Fauna - Ochsenkopf - frei, mit Oberzeichen - mit zweikonturiger Stange - Blume - ohne weiteres Beizeichen - sieben Blütenblätter - mit Augen - Stangenende einkonturig | Quelle | Deutschland, Dresden, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Dresden, Mscr.Dresd.M.69b Bl. 2 |
| Jacobus de Cessolis, ‚Liber de ludo scaccorum’, dt. ManuMed (Umfang I+20+I, 30,5x21 cm) |
| bairisches Sprachgebiet (Südtirol?) |
| Umfang 1-20 |
| 1464, bairisches Sprachgebiet (Südtirol?) 1464: 19v |
Abmessungen | Breite 38 mm, Höhe 103 mm |
Varianten | DE1935-Mscr_Dresd_M_62_33
|
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|
  | Referenznummer | DE1935-Mscr_Dresd_M_69b_I <Permalink> | Motivgruppe | Wappen - Heroldsbilder - Schild gespalten, frei - Schwerter, Balken und Rautenkranz (Wappen Sachsen) - ohne weitere Belegung - Krone, Buchstaben und Schildhalter - unbestimmt | Quelle | Deutschland, Dresden, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Dresden, Mscr.Dresd.M.69b Bl. I |
| Jacobus de Cessolis, ‚Liber de ludo scaccorum’, dt. ManuMed (Umfang I+20+I, 30,5x21 cm) |
| 1464 - 1464, bairisches Sprachgebiet (Südtirol?) |
| Teil Va, Umfang I-II |
| 7 Bindedrähte; Gekröntes Wappen, von zwei Löwen gehalten; zu einem ähnl. Motiv vgl. Eberhard TACKE, Die Schaumburger Papiermühlen und ihre Wasserzeichen im Rahmen der nordwestdeutschen Papiergeschichte, Abbildungsband, Bückeburg 1965, S. 116, Abb. 199 (belegt 1756) |
Abmessungen | ||||| 137 mm, Breite 121 mm, Höhe 140 mm |
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|