  | Referenznummer | DE1935-Mscr_Dresd_M_243_141 <Permalink> | Motivgruppe | Figuren, anthropomorphe - Kopf - Mohr - frei, mit Kopfbedeckung - Stirnband - ohne Beizeichen - mit Augen - Linie Hinterkopf sichtbar - Stirnbandende eingekerbt | Quelle | Deutschland, Dresden, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Dresden, Mscr.Dresd.M.243 Bl. 141 |
| Gertrud von Helfta: Ein botte der göttlichen miltekeit, Exempel, Mystisch-asketische Kurztexte, Klage der Seele über den Leib u. a. ManuMed (Umfang II+263+I, 21,2x14,8 cm) |
| 1433 - 1437, Nürnberg oder Umgebung (Augustinerchorfrauenkloster Pillenreuth?) um 1435 (Nachträge um 1440) |
| Umfang 1-263 |
| um 1435, Nürnberg oder Umgebung (Augustinerchorfrauenkloster Pillenreuth?) um 1435 (Nachträge um 1440), Datierung nach Wasserzeichenbefund |
| geteiltes Wz Bl. 138/141 |
Abmessungen | || 34 mm, Breite 29 mm, Höhe 40 mm |
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|
  | Referenznummer | DE1935-Mscr_Dresd_M_243_134 <Permalink> | Motivgruppe | Figuren, anthropomorphe - Kopf - Mohr - frei, mit Kopfbedeckung - Stirnband - ohne Beizeichen - mit Augen - Linie Hinterkopf sichtbar - Stirnbandende eingekerbt | Quelle | Deutschland, Dresden, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Dresden, Mscr.Dresd.M.243 Bl. 134 |
| Gertrud von Helfta: Ein botte der göttlichen miltekeit, Exempel, Mystisch-asketische Kurztexte, Klage der Seele über den Leib u. a. ManuMed (Umfang II+263+I, 21,2x14,8 cm) |
| 1433 - 1437, Nürnberg oder Umgebung (Augustinerchorfrauenkloster Pillenreuth?) um 1435 (Nachträge um 1440) |
| Umfang 1-263 |
| um 1435, Nürnberg oder Umgebung (Augustinerchorfrauenkloster Pillenreuth?) um 1435 (Nachträge um 1440), Datierung nach Wasserzeichenbefund |
| geteiltes Wz Bl. 134/145 |
Abmessungen | || 34 mm, Breite 29 mm, Höhe 44 mm |
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|
  | Referenznummer | DE1935-Mscr_Dresd_M_243_123 <Permalink> | Motivgruppe | Figuren, anthropomorphe - Kopf - Mohr - frei, mit Kopfbedeckung - Stirnband - ohne Beizeichen - mit Augen - Linie Hinterkopf nicht sichtbar - Stirnbandende zweiteilig | Quelle | Deutschland, Dresden, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Dresden, Mscr.Dresd.M.243 Bl. 123 |
| Gertrud von Helfta: Ein botte der göttlichen miltekeit, Exempel, Mystisch-asketische Kurztexte, Klage der Seele über den Leib u. a. ManuMed (Umfang II+263+I, 21,2x14,8 cm) |
| 1433 - 1437, Nürnberg oder Umgebung (Augustinerchorfrauenkloster Pillenreuth?) um 1435 (Nachträge um 1440) |
| Umfang 1-263 |
| um 1435, Nürnberg oder Umgebung (Augustinerchorfrauenkloster Pillenreuth?) um 1435 (Nachträge um 1440), Datierung nach Wasserzeichenbefund |
| geteiltes Wz Bl. 123/132 |
Abmessungen | || 32 mm, Breite 27 mm, Höhe 38 mm |
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|
  | Referenznummer | DE1935-Mscr_Dresd_M_243_107 <Permalink> | Motivgruppe | Fauna - Ochsenkopf - frei, mit Oberzeichen - mit zweikonturiger Stange - Blume - ohne weiteres Beizeichen - sieben Blütenblätter - mit Augen - Stangenende zweikonturig | Quelle | Deutschland, Dresden, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Dresden, Mscr.Dresd.M.243 Bl. 107 |
| Gertrud von Helfta: Ein botte der göttlichen miltekeit, Exempel, Mystisch-asketische Kurztexte, Klage der Seele über den Leib u. a. ManuMed (Umfang II+263+I, 21,2x14,8 cm) |
| 1433 - 1437, Nürnberg oder Umgebung (Augustinerchorfrauenkloster Pillenreuth?) um 1435 (Nachträge um 1440) |
| Umfang 1-263 |
| um 1435, Nürnberg oder Umgebung (Augustinerchorfrauenkloster Pillenreuth?) um 1435 (Nachträge um 1440), Datierung nach Wasserzeichenbefund |
| geteiltes Wz Bl. 107/118 |
Abmessungen | || 39 mm, Breite 38 mm, Höhe 109 mm |
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|