  | Referenznummer | DE1935-Mscr_Dresd_M_55_8 <Permalink> | Motivgruppe | Fauna - Ochsenkopf - frei, mit Oberzeichen - mit einkonturiger Stange - Krone - Blume - darüber - auf einkonturiger Stange - mit Augen | Quelle | Deutschland, Dresden, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Dresden, Mscr.Dresd.M.55 Bl. 8 |
| Meister Wichwolt (Babiloth): Cronica Allexandri des grossen konigs, Volmar: Steinbuch, Gesta Romanorum, dt., Johannes Tortsch: Onus mundi, dt., Fürstenspiegel nach Aegidius Romanus (md. Bearbeitung) ManuMed (Umfang VII+281+I, 30,3x20,8 cm cm, Papier) |
| 1458 - 1470, südl. Teil des ostmitteldeutschen Raums (Vogtland?) "1470 (I), um 1460 (II)" |
| Teil 1, Umfang 1-209 |
| 1470, südl. Teil des ostmitteldeutschen Raums (Vogtland?) 1470: vgl. Bl. 77va und 209rb |
Abmessungen | || 34 mm, Breite 37 mm, Höhe 125 mm |
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|
  | Referenznummer | DE1935-Mscr_Dresd_M_55_5 <Permalink> | Motivgruppe | Fauna - Ochsenkopf - frei, mit Oberzeichen - mit einkonturiger Stange - Krone - Blume - darüber - auf einkonturiger Stange - mit Augen | Quelle | Deutschland, Dresden, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Dresden, Mscr.Dresd.M.55 Bl. 5 |
| Meister Wichwolt (Babiloth): Cronica Allexandri des grossen konigs, Volmar: Steinbuch, Gesta Romanorum, dt., Johannes Tortsch: Onus mundi, dt., Fürstenspiegel nach Aegidius Romanus (md. Bearbeitung) ManuMed (Umfang VII+281+I, 30,3x20,8 cm cm, Papier) |
| 1458 - 1470, südl. Teil des ostmitteldeutschen Raums (Vogtland?) "1470 (I), um 1460 (II)" |
| Teil 1, Umfang 1-209 |
| 1470, südl. Teil des ostmitteldeutschen Raums (Vogtland?) 1470: vgl. Bl. 77va und 209rb |
Abmessungen | || 35 mm, Breite 37 mm, Höhe 124 mm |
Varianten | DE4860-Ms621_169 (3. Viertel 15. Jahrhundert)
|
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|
  | Referenznummer | DE1935-Mscr_Dresd_M_55_177 <Permalink> | Motivgruppe | Fauna - Ochsenkopf - frei, mit Ober- und Unterzeichen an Stange - oben und unten einkonturige Stange - oben Blume - ohne weiteres Beizeichen - unten Dreieck - mit Schragen, drei Punkte - zwei Kreuzsprossen - mit Augen | Quelle | Deutschland, Dresden, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Dresden, Mscr.Dresd.M.55 Bl. 177 |
| Meister Wichwolt (Babiloth): Cronica Allexandri des grossen konigs, Volmar: Steinbuch, Gesta Romanorum, dt., Johannes Tortsch: Onus mundi, dt., Fürstenspiegel nach Aegidius Romanus (md. Bearbeitung) ManuMed (Umfang VII+281+I, 30,3x20,8 cm cm, Papier) |
| 1458 - 1470, südl. Teil des ostmitteldeutschen Raums (Vogtland?) "1470 (I), um 1460 (II)" |
| Teil 1, Umfang 1-209 |
| 1470, südl. Teil des ostmitteldeutschen Raums (Vogtland?) 1470: vgl. Bl. 77va und 209rb |
Abmessungen | || 35 mm, Breite 33 mm, Höhe 169 mm |
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|
  | Referenznummer | DE1935-Mscr_Dresd_M_55_170 <Permalink> | Motivgruppe | Fauna - Ochsenkopf - frei, mit Ober- und Unterzeichen an Stange - oben und unten einkonturige Stange - oben Blume - ohne weiteres Beizeichen - unten Dreieck - mit Schragen, drei Punkte - zwei Kreuzsprossen - mit Augen | Quelle | Deutschland, Dresden, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Dresden, Mscr.Dresd.M.55 Bl. 170 |
| Meister Wichwolt (Babiloth): Cronica Allexandri des grossen konigs, Volmar: Steinbuch, Gesta Romanorum, dt., Johannes Tortsch: Onus mundi, dt., Fürstenspiegel nach Aegidius Romanus (md. Bearbeitung) ManuMed (Umfang VII+281+I, 30,3x20,8 cm cm, Papier) |
| 1458 - 1470, südl. Teil des ostmitteldeutschen Raums (Vogtland?) "1470 (I), um 1460 (II)" |
| Teil 1, Umfang 1-209 |
| 1470, südl. Teil des ostmitteldeutschen Raums (Vogtland?) 1470: vgl. Bl. 77va und 209rb |
Abmessungen | || 35 mm, Breite 34 mm, Höhe 171 mm |
Varianten | DE1935-Mscr_Dresd_M_58_7 (1470 - 1472) DE4620-PO-66383 (1470) DE8100-PO-66329 (1470) DE8100-PO-66335 (1470) DE5580-Xylo12_16
|
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|
  | Referenznummer | DE1935-Mscr_Dresd_M_55_223 <Permalink> | Motivgruppe | Fauna - Ochsenkopf - frei, mit Oberzeichen - mit einkonturiger Stange - Blume - ohne weiteres Beizeichen - sieben Blütenblätter - mit Augen | Quelle | Deutschland, Dresden, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Dresden, Mscr.Dresd.M.55 Bl. 223 |
| Meister Wichwolt (Babiloth): Cronica Allexandri des grossen konigs, Volmar: Steinbuch, Gesta Romanorum, dt., Johannes Tortsch: Onus mundi, dt., Fürstenspiegel nach Aegidius Romanus (md. Bearbeitung) ManuMed (Umfang VII+281+I, 30,3x20,8 cm cm, Papier) |
| 1458 - 1470, südl. Teil des ostmitteldeutschen Raums (Vogtland?) "1470 (I), um 1460 (II)" |
| Teil 2, Umfang 210-267 |
| um 1460, südl. Teil des ostmitteldeutschen Raums (Vogtland?) "um 1460"; Datierung nach Wasserzeichenbefund |
Abmessungen | || 31 mm, Breite 32 mm, Höhe 103 mm |
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|
  | Referenznummer | DE1935-Mscr_Dresd_M_55_222 <Permalink> | Motivgruppe | Fauna - Ochsenkopf - frei, mit Oberzeichen - mit einkonturiger Stange - Blume - ohne weiteres Beizeichen - sieben Blütenblätter - mit Augen | Quelle | Deutschland, Dresden, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Dresden, Mscr.Dresd.M.55 Bl. 222 |
| Meister Wichwolt (Babiloth): Cronica Allexandri des grossen konigs, Volmar: Steinbuch, Gesta Romanorum, dt., Johannes Tortsch: Onus mundi, dt., Fürstenspiegel nach Aegidius Romanus (md. Bearbeitung) ManuMed (Umfang VII+281+I, 30,3x20,8 cm cm, Papier) |
| 1458 - 1470, südl. Teil des ostmitteldeutschen Raums (Vogtland?) "1470 (I), um 1460 (II)" |
| Teil 2, Umfang 210-267 |
| um 1460, südl. Teil des ostmitteldeutschen Raums (Vogtland?) "um 1460"; Datierung nach Wasserzeichenbefund |
Abmessungen | || 32 mm, Breite 32 mm, Höhe 104 mm |
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|
  | Referenznummer | DE1935-Mscr_Dresd_M_55_217 <Permalink> | Motivgruppe | Symbole/Herrschaftszeichen - Kreuz - griechisches/gleichschenkeliges Kreuz - Tatzenkreuz - frei, kugelbesetzt - Sockel - ohne weiteres Beizeichen | Quelle | Deutschland, Dresden, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Dresden, Mscr.Dresd.M.55 Bl. 217 |
| Meister Wichwolt (Babiloth): Cronica Allexandri des grossen konigs, Volmar: Steinbuch, Gesta Romanorum, dt., Johannes Tortsch: Onus mundi, dt., Fürstenspiegel nach Aegidius Romanus (md. Bearbeitung) ManuMed (Umfang VII+281+I, 30,3x20,8 cm cm, Papier) |
| 1458 - 1470, südl. Teil des ostmitteldeutschen Raums (Vogtland?) "1470 (I), um 1460 (II)" |
| Teil 2, Umfang 210-267 |
| um 1460, südl. Teil des ostmitteldeutschen Raums (Vogtland?) "um 1460"; Datierung nach Wasserzeichenbefund |
Abmessungen | ||| 68 mm, Breite 30 mm, Höhe 35 mm |
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|
  | Referenznummer | DE1935-Mscr_Dresd_M_55_211 <Permalink> | Motivgruppe | Symbole/Herrschaftszeichen - Kreuz - griechisches/gleichschenkeliges Kreuz - Tatzenkreuz - frei, kugelbesetzt - Sockel - ohne weiteres Beizeichen | Quelle | Deutschland, Dresden, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Dresden, Mscr.Dresd.M.55 Bl. 211 |
| Meister Wichwolt (Babiloth): Cronica Allexandri des grossen konigs, Volmar: Steinbuch, Gesta Romanorum, dt., Johannes Tortsch: Onus mundi, dt., Fürstenspiegel nach Aegidius Romanus (md. Bearbeitung) ManuMed (Umfang VII+281+I, 30,3x20,8 cm cm, Papier) |
| 1458 - 1470, südl. Teil des ostmitteldeutschen Raums (Vogtland?) "1470 (I), um 1460 (II)" |
| Teil 2, Umfang 210-267 |
| um 1460, südl. Teil des ostmitteldeutschen Raums (Vogtland?) "um 1460"; Datierung nach Wasserzeichenbefund |
Abmessungen | ||| 68 mm, Breite 28 mm, Höhe 36 mm |
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|
  | Referenznummer | DE1935-Mscr_Dresd_M_55_V <Permalink> | Motivgruppe | Realien - Waffen - Schwert - zwei Schwerter, frei - ohne Beizeichen | Quelle | Deutschland, Dresden, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Dresden, Mscr.Dresd.M.55 Bl. V |
| Meister Wichwolt (Babiloth): Cronica Allexandri des grossen konigs, Volmar: Steinbuch, Gesta Romanorum, dt., Johannes Tortsch: Onus mundi, dt., Fürstenspiegel nach Aegidius Romanus (md. Bearbeitung) ManuMed (Umfang VII+281+I, 30,3x20,8 cm cm, Papier) |
| 1458 - 1470, südl. Teil des ostmitteldeutschen Raums (Vogtland?) "1470 (I), um 1460 (II)" |
| Teil Va, Umfang I-VII |
| ähnl. Zeichen 1791 bis 1805 belegt; vgl. DB Signatur II 449/0/3 und II 453/1 |
Abmessungen | || 23 mm, Breite 30 mm, Höhe 45 mm |
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|
  | Referenznummer | DE1935-Mscr_Dresd_M_55_III <Permalink> | Motivgruppe | Wappen - Wappen nicht zugewiesen | Quelle | Deutschland, Dresden, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Dresden, Mscr.Dresd.M.55 Bl. III |
| Meister Wichwolt (Babiloth): Cronica Allexandri des grossen konigs, Volmar: Steinbuch, Gesta Romanorum, dt., Johannes Tortsch: Onus mundi, dt., Fürstenspiegel nach Aegidius Romanus (md. Bearbeitung) ManuMed (Umfang VII+281+I, 30,3x20,8 cm cm, Papier) |
| 1458 - 1470, südl. Teil des ostmitteldeutschen Raums (Vogtland?) "1470 (I), um 1460 (II)" |
| Teil Va, Umfang I-VII |
| sächsisches Wappen |
Abmessungen | |||| 83 mm, Breite 111 mm, Höhe 100 mm |
Bezüge | Lagenschema
|
| |
|